zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Foodwatch
  • Lebensmittelwarnung
  • Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V
  • Bundesverband Grüne
  • Bundestagsfraktion
  • Landesverband Niedersachsen
  • Landtagsfraktion Niedersachsen
  • Kreisverband Rotenburg (Wümme)
  • Grüne Jugend Niedersachsen
  • BUND Stiftung
  • Havarien von Biagas-Anlagen
  • Keine Patente auf Saatgut und Tiere
  • NABU Rotenburg/Wümme
  • Netzwerk solidarische Landwirtschaft
HomeKontaktSitemapSucheImpressum & Datenschutz
Ortsverband SG Fintel
Menü
  • Über uns
    • Vorstand
    • Wofür wir stehen
    • Gemeinde- & Kreisräte
    • Kandidaten
    • Grüne vor Ort
    • Die Satzungen
  • Politik
    • Anfragen und Anträge
  • Termine
  • Für Euch gelesen
    • Publikationen
    • Presse über uns
    • Interessantes nach Themen
    • Unsere Pressemitteilungen
    • Looks-Kolumne
  • SG Fintel on Tour
    • Mitgliederversammlung März 2020
    • Regionalforum Grundsatzprogramm
    • Biodiversität von morgen
    • Niedersächsische Naturschutztage
    • Flohmarkt Lauenbrück 2019
    • Der GRÜNE Tag - EU-Wahlkampfauftakt
    • Treffen Naturschutzbeauftragte
    • Neujahrsempfang 2019
    • Grüner Klimakongress Juni 2018
    • Besuch bei Exxon-Erdgasförderanlagen
    • Treffen mit Julia und Sven-Christian
    • BDK 2017
    • Inspektion der Feuerwehren
    • Abschied von Wilfried aus dem Samtgemeinderat
    • Treffen der Faunistischen AG
    • Wahl der Kandidatin für den Bundestag
    • Schulung - Haushalt und Kommunalfinanzen
    • Schulung - Naturschutz und Raumplanung
    • Erfahrungsaustausch der Naturschutzbeauftragten in Camp Reinsehlen
    • Wir Grünen setzen auf Wissen: Bauen und Planen in der Kommune
    • Auf der LDK in Oldenburg
    • Besuch bei Sven-Christian Kindler in Berlin - 27.10.2016
    • Urwahl: Basis ist Boss - 23.10.2016 Hannover
    • LV Niedersachsen - Nachlese Kommunalwahl 2016
    • Der Abend nach der Wahl 2016
    • Flohmarkt mit den Finteler GRÜNEN
    • Finteler im Strassenwahlkampf
    • Wirtschaftsforum Helgoland
    • Wanderung mit den Grünen
    • Cem Özdemir zu Besuch
    • Cem Özdemir in Bellen
    • Wasserqualität in Gefahr
    • Aktivisten der Kommunalwahl 2016
    • Aufstellungsversammlung SG Fintel
    • Fraktion on Tour in Verden
    • Besuch im Falcon Center
    • Nordpfade - Wanderung mit Almut Kottwitz
    • 50 Jahre Gesangsverein Fintel
    • Mit Sven Kindler in Rotenburg
    • Mit Christian Meyer in Plönjeshausen
    • Auf der LDK in Gifhorn
  • Mediathek
    • Für Euch gesehen
    • Feeds
  • Bildergallerien
    • Fintel
    • Lauenbrück
    • Vahlde
    • Stemmen
    • Helvesiek
    • Diverses
Ortsverband SG FintelStartseite

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Aktuelles

02.05.2018

Von: Lars Warnecke

Samtgemeinde Fintel will Bürger auf Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hinweisen - Ohne erhobenen Zeigefinger

Die Samtgemeinde Fintel soll „pestizidfreie Kommune“ werden. So hat es die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag formuliert, der bereits intensiv in den politischen Gremien diskutiert worden war. Wie aber etwas ändern, wo es nichts zu ändern gibt? Die Samtgemeindeverwaltung beteuert jedenfalls, bei der Unterhaltung ihrer Straßen, Liegenschaften und sonstigen öffentlichen Grundstücken auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verzichten. Einen positiven Effekt könnte der Antrag aber dennoch haben.

Kategorien:Grüne-Fraktion Landwirtschaft Naturschutz Presse Umwelt
08.04.2018

Von: Lars Warnecke

Antrag der Grünen-Fraktion nur zur Kenntnis genommen - Alles beim Alten in Sachen pestizidfreie Kommune

Die Entscheidung der EU, das umstrittene Ackergift Glyphosat für fünf weitere Jahre zuzulassen, hat die Diskussion um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln neu entfacht. Auch in der Samtgemeinde Fintel. In einem Antrag der Grünen im Rat, der jetzt in der Sitzung des Umweltausschusses auf der Tagesordnung stand, fordert die Fraktion auf Grundlage eines vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erarbeiteten Ratgebers: Die Samtgemeinde soll „pestizidfreie Kommune“ werden.

Kategorien:Landwirtschaft Naturschutz Politik Presse SG Fintel Umwelt Anträge
09.01.2018

Von: Wieland Bonath

Ein Problem, das zum Himmel stinkt? Neue Dünge- und Notverordnung Thema beim Grünen-Stammtisch in Helvesiek

Das Thema „Auswirkungen der neuen Dünge- und Notverordnung und wie wir damit umgehen“ stand aktuell auf dem Programm beim Stammtisch der Grünen in der Samtgemeinde Fintel. Fast 50 Besucher, darunter sehr wenige Landwirte, wurden vom Vorsitzenden Hans-Jürgen Schnellrieder im Restaurant „Helscher Hus“ in Helvesiek begrüßt.

Kategorien:Grüne-Fraktion Gülle Landwirtschaft Presse
13.12.2017

Von: Paola Tamma | EURACTIV.com

Agrarpolitik: Rechnungshof mit vernichtendem Urteil zu „ineffektiver Ökologisierung“

Wenn die Landwirte wollen, dass die Verbraucher einen reellen Preis für ihre Produkte zahlen, dann muss die sinnlose Subvention aufhören. Prämien für den Erhalt der Natur und den gerechten Umgang mit Nutztieren fallen wohl nicht auf fruchtbaren Boden. Die Überproduktion drückt die Preise weiter, zum Schluss zahlen doch die Steuerzahler für die Überlebensgarantien der Landwirtschaft.

Der Artikel lohnt sich zu lesen…

 

Kategorien:Landwirtschaft Naturschutz Politik
07.12.2017

Von: ntv

Kritischer (neuer) Handelspakt Südamerika

Wie krank ist unsere Lebensmittelversorgung? Bei TTIP haben wir uns über Chlorhühnchen aufgeregt. Die Agrarverbände sind auf die Barrikaden gegangen. Deutschland produziert bereits Billigfleischberge für den Export. Aus Brasilien wird zusätzlich noch Fleisch eingeführt. Durch die Nähe zu Monsanto kommen auch die meisten genmanipulierten Futtermittel aus Südamerika.

Mit dem neuen Handelsabkommen sollen auch noch die Lebensmittelkontrollen abgeschafft werden. Deutschland will in der EU zustimmen, andere Staaten lehnen diesen Handelspakt ab.

Was wird unser „Glyphosat-Minister“ diesmal tun, um unsere Verbraucherinteressen zu vertreten?

 

Kategorien:Gesundheit Landwirtschaft Lebensmittel Politik Versorgung
17.10.2017

Von: ARTE France

Monsanto/Bayer – Roundup (Glyphosat) Schaut hin, was Glyphosat alles bewirkt!

Monsanto/Bayer – Roundup (Glyphosat)

Schaut hin, was Glyphosat alles bewirkt. Im Zeichen der Befürwortung der Genehmigung von Glyphosat durch die EU und Berlin ist es wichtig, dass auch die Bürger wissen, welche Risiken (auch Auswirkungen auf die Landbevölkerung) damit verbunden sind.

Schauen Sie rein und machen sich Ihr eigenes Bild….

Quelle, ARTE: „Anknüpfend an ihren investigativen Dokumentarfilm „Monsanto, mit Gift und Genen“ aus dem Jahr 2008, zeigt die Autorin Marie-Monique Robin in ihrem neuen Film, dass Roundup® noch gefährlicher ist als bisher befürchtet: Der „Allestöter“ – so der Beiname des Produkts im Spanischen – macht krank und vergiftet Böden, Pflanzen, Tiere und Menschen, denn er ist überall anzutreffen: im Wasser, in der Luft, im Regen, in der Erde und in Lebensmitteln.“

 

Kategorien:Gesundheit Landwirtschaft Lebensmittel Naturschutz Umwelt Umweltsünden
06.10.2017

Von: Von Kreiszeitung/Bonath

Grünen-Minister Meyer auf Visite in Stemmen

Großes Interesse an Info- und Diskussionsabend

Stemmen - Von Wieland Bonath. Der Wolf oder Minister Meyer? Für diesen Abend, so Landvolkchef Jörn Ehlers habe er zwei Veranstaltungsoptionen gehabt und sich dann für Stemmen entschieden. Für den Minister für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz, für die Probleme der Landwirtschaft und seiner Berufskollegen. Darum und um das Thema „Gesunde Lebensmittel und Landwirtschaft im Wandel“ ging es am Mittwoch im Hotel Landgut Stemmen in einer Infoveranstaltung des Kreisverbandes der Grünen. Und wie der war, ähnlich wie vor drei Wochen, als es um das Thema Windkraft ging, der Saal voll besetzt.

Kategorien:Gesundheit Handel Landwirtschaft Lebensmittel Naturschutz Wasserqualität Presse
04.10.2017

Von: n-tv.de , Hannes Breustedt, dpa

Monsanto und Bayer versuchen die Menschheit mit Gensaatgut, Pestiziden und Herbiziden zu monopolisieren.

Monsanto und Bayer versuchen die Menschheit mit Gensaatgut, Pestiziden und Herbiziden zu monopolisieren. Die EU und die CDU versuchen die Zulassung von Glyphosat zu verlängern. Das ist das Gegenteil von Umweltschutz und bäuerlicher Landwirtschaft. Der Boden wird ausgelaugt, die Artenvielfalt stirbt, das Wasser – unser Lebensmittel Nummer 1 – ist in Gefahr.

Erst Glyphosat, dann Dicamba - Monsantos umstrittene Unkraut-Killer bringen dem Konzern viel Geld, aber auch jede Menge Ärger ein. Es gibt Sammelklagen in den USA und ein Hausverbot in Brüssel. Wie groß sind die Risiken für Bayer?

Kategorien:Gesundheit Landwirtschaft Lebensmittel Naturschutz Umwelt Umweltsünden
28.09.2017

Von: W wie Wissen

Ackerboden - Wichtiges Sammelgut

Was ist das Besondere an einem Ackerboden? Es sind die Hohlräume. Ein gesunder, intakter Ackerboden besteht zur Hälfte daraus. Doch die meisten Menschen gehen achtlos mit dem Ackerboden um. Der Boden auf unseren Äckern ist bedroht.

Kategorien:Infrastruktur Landwirtschaft Naturschutz Umwelt
22.09.2017

Von: NDR, Nils Naber

Insektensterben: Können Landwirte mehr tun?

Zu viel Dünger, zu wenig Rücksicht auf die Umwelt: Landwirte diskutieren über eine Neuverteilung der Subventionen. Doch könnten sie damit wirtschaftlich existieren?

Kategorien:Landwirtschaft Lebensmittel Naturschutz Umweltsünden
27.08.2017

Von: Wilhelmine Bach

Poesie vom Ende der Menschheit - Wenn die Bienen sterben

Es gibt Bücher, an denen kommt man einfach nicht vorbei. "Die Geschichte der Bienen" ist so eines. Klimawandeldystopie, Naturforscherbiografie und bewegender Roman in einem. Als Hörbuch entfaltet es seine ganze Schönheit - und ist umso eindringlicher.

Kategorien:Landwirtschaft Umwelt
05.08.2017

Monsanto mit Gift und Genen

Monsanto erwirtschaftet viel Geld. Viel Geld aus Geschäften mit Agent Orange, PCB oder 'Gen-Pflanzen'. Erfolgreich ist der Gigant auf dem Agro-Sektor deshalb, weil er beste Beziehungen zu Regierungsbehörden hat, Druck ausübt oder Gutachten manipuliert, um seine Produkte auf den Markt zu bringen. Monsantos Skandalgeschichte ist lang: So zeigt Robins Film, dass Monsanto seit Jahrzehnten über die hochtoxische Wirkung von PCB, eines der schlimmsten Umweltgifte, Bescheid wusste. Die Verkäufer aber erhielten die Weisung, darüber zu schweigen. In Verruf geriet die Firma auch wegen des Verkaufs des Wachstumshormons rBGH. In Europa und Kanada sind sie verboten: Risiken für Verbraucher, die Milch von entsprechend behandelten Kühen trinken, konnten nicht ausgeschlossen werden. In den USA versuchte Monsanto Molkereien gerichtlich zu zwingen, nicht mehr mit dem Aufdruck rBGH-frei zu werben. Tatsächlich stammen 90% aller weltweit angebauten Gen-Pflanzen von Monsanto. Über Patente sichert sich der Konzern weitreichende Zugriffsrechte auf die Produktion unserer Lebensmittel: Die Ernte gehört nicht dem Landwirt allein. Über exklusive Nutzungsrechte kann der Konzern bestimmen, wer was zu welchen Preisen kaufen darf. Denn selbst die verarbeitete Ernte, also das Endprodukt ist im Patentanspruch enthalten.

Kategorien:Lebensmittel Landwirtschaft
22.06.2017

Von: Alex Kryptonite

Das Leid der Schweine - Aus den Augen eines Schweins

Die Auswüchse der Massentierhaltung! Landkreis Rotenburg (auch in der Samtgemeinde Fintel) mit der größten Tierdichte. Da ist noch ein weiter Weg zum Tierwohl....

Kategorien:Tierschutz Lebensmittel Landwirtschaft
14.06.2017

Von: SternTV

Der Ferkel-Skandal von Niedersachsen - und seine Fortsetzung

Der Beitrag über die grauenhaften Zustände in einem niedersächsischen Ferkel-Zuchtbetrieb sorgte deutschlandweit für Aufsehen. Auch der Betreiber des Hofs in Zeven reagierte: stern TV arbeite mit Schockbildern, hieß es. Fakt ist jedoch: stern TV zeigt Schockbilder. Bilder, die auf seinem Hof entstanden sind.

Kategorien:Landwirtschaft Lebensmittel Tierschutz
09.06.2017

Von: SternTV

Schockbilder aus einem niedersächsischen Betrieb offenbaren Ferkel-Qualen

Kaum jemand denkt darüber nach, woher die Schweine in den Mastbetrieben stammen: aus der Ferkel-Aufzucht. Dort werden die Jungtiere in sich immer wiederholenden Zyklen von Sauen geboren und gesäugt. Als ob das nicht schlimm genug wäre, zeigen die Bilder aus diesem Betrieb in Niedersachsen, unter welchen Qualen die Ferkel mitunter leiden.

Ferkel, die wenige Minuten nach der Geburt qualvoll verenden, junge Schweine, die unter Krankheiten und Entzündungen leiden, Ferkel mit offenen Wunden, die sich kaum auf den Beinen halten können - solche Bilder möchte niemand sehen.

Kategorien:Lebensmittel Tierschutz Landwirtschaft
19.05.2017

Von: Anja Franzenburg

Schweinegülle verteilt multiresistente Keime und Antibiotika in der Umwelt

Resistente Keime bereiten Medizinern zunehmend Sorgen. Greenpeace hat nun jede Menge davon in Gülle gefunden – sie könnten großflächig auf Äckern landen.

„Der sorglose Umgang mit Antibiotika in der Tierhaltung ist katastrophal“, sagt Dirk Zimmermann, Greenpeace-Experte für Landwirtschaft. „Immer mehr Keime entwickeln Multiresistenzen. Dadurch können bereits geringfügige Infektionen beim Menschen wieder tödlich verlaufen.“

Kategorien:Gülle Landwirtschaft Wasser Wasserqualität
19.05.2017

Von: Cathrine Lejeune

Greenpeace findet resistente Keime in Gülle

In sieben Bundesländern hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace Gülleproben aus Schweineställen entnommen und auf die multiresistente Keime MRSA, ESBL und 3-MRGN sowie auf Antibiotika untersucht: in Niedersachsen, Thüringen, Brandenburg, Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Von 19 getesteten Gülleproben stammen neun von Höfen in Niedersachsen. Die Höfe seien zufällig ausgewählt worden, sagt Greenpeace. In der Mehrzahl dieser neun Proben wurden nach Angaben der Umweltschützer multiresistente Keime beziehungsweise Rückstände von Antibiotika nachgewiesen.

Kategorien:Umwelt Gülle
29.03.2017

Von: Rundschau / Janila Dierks

„Trinkwasser hat Vorrang"

Appell von Stadtwerken und Wasserversorgungsverband

Umstritten und in den Medien viel diskutiert ist es bereits – das neue Gesetzespaket zum Thema Fracking, das Mitte Februar in Kraft getreten ist. Nun geben auch die Stadtwerke Rotenburg und der Wasserversorgungsverband Rotenburger Land eine gemeinsame Stellungnahme zu den Neuerungen ab.

„Die Trinkwasserversorgung für rund eine halbe Million Menschen in der Region wird durch ein unterirdisches Rinnensystem versorgt, das wir deshalb die ,Rotenburger Rinne‘ nennen“, erklärt Volker Meyer, Geschäftsführer des Wasserversorgungsverbands.

Kategorien:Umweltsünden Wasser Wasserqualität Landwirtschaft
24.03.2017

Von: Ama Lorenz | EURACTIV.de

Leak: EU will Pestizide zum Schutz von Bienen verbieten

Laut einem als vertraulich eingestuften EU-Dokument, das dem Guardian vorliegt, plant die Europäische Kommission das Verbot von drei Pestiziden, um „akut bedrohte“ Bienen zu schützen.

Die in Pflanzenschutzmitteln enthaltenen, sogenannten neonicotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam stehen schon seit Jahrzehnten in Verdacht, wesentlichen Einfluss auf das „Bienensterben“ und das anderer Nutzinsekten zu haben.

Studien belegen die Schädlichkeit von Neonicotinoid-Pestiziden

Kategorien:Landwirtschaft Umwelt
19.03.2017

Von: Nabu, Foto Frank Derer

Höfesterben und Artenschwund: Wohin steuert die Landwirtschaft?

Mit Blick auf die jetzt gestartete Bürgerbefragung zur EU-Agrarpolitik fordert der NABU die Landwirtschaftslobby auf, sich nicht länger der Debatte zu verweigern. Der Bauernverband sollte sich endlich konstruktiv einbringen und nicht reflexartig jede Kritik an einer verfehlten Agrarpolitik als Attacke auf den Bauernstand darstellen.

Kategorien:Landwirtschaft Umwelt Tierschutz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-20
  • 21-40
  • 41-60
  • 61-75
  • Vor»
  • Letzte»