zum inhalt
Links
  • Foodwatch
  • Lebensmittelwarnung
  • Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V
  • Bundesverband Grüne
  • Bundestagsfraktion
  • Landesverband Niedersachsen
  • Landtagsfraktion Niedersachsen
  • Kreisverband Rotenburg (Wümme)
  • Grüne Jugend Niedersachsen
  • BUND Stiftung
  • Havarien von Biagas-Anlagen
  • Keine Patente auf Saatgut und Tiere
  • NABU Rotenburg/Wümme
  • Netzwerk solidarische Landwirtschaft
HomeKontaktSitemapSucheImpressum & Datenschutz
B90/DIE GRÜNEN Samtgemeinde Fintel
Menü
  • Über uns
    • Vorstand
    • Wofür wir stehen
    • Gemeinde- & Kreisräte
    • Grüne vor Ort
    • Die Satzungen
  • Politik
    • Mandatsträger*innen
    • Anfragen und Anträge
  • Termine
  • Für Euch gelesen
    • Publikationen
    • Presse über uns
    • Interessantes nach Themen
    • Unsere Pressemitteilungen
    • Looks-Kolumne
  • SG Fintel on Tour
    • Wahlen 2021 Aufstellungsversammlung
    • FRAU.MACHT.POLITIK
    • Mitgliederversammlung März 2020
    • Regionalforum Grundsatzprogramm
    • Biodiversität von morgen
    • Niedersächsische Naturschutztage
    • Flohmarkt Lauenbrück 2019
    • Der GRÜNE Tag - EU-Wahlkampfauftakt
    • Treffen Naturschutzbeauftragte
    • Neujahrsempfang 2019
    • Grüner Klimakongress Juni 2018
    • Besuch bei Exxon-Erdgasförderanlagen
    • Treffen mit Julia und Sven-Christian
    • BDK 2017
    • Inspektion der Feuerwehren
    • Abschied von Wilfried aus dem Samtgemeinderat
    • Treffen der Faunistischen AG
    • Wahl der Kandidatin für den Bundestag
    • Schulung - Haushalt und Kommunalfinanzen
    • Schulung - Naturschutz und Raumplanung
    • Erfahrungsaustausch der Naturschutzbeauftragten in Camp Reinsehlen
    • Wir Grünen setzen auf Wissen: Bauen und Planen in der Kommune
    • Auf der LDK in Oldenburg
    • Besuch bei Sven-Christian Kindler in Berlin - 27.10.2016
    • Urwahl: Basis ist Boss - 23.10.2016 Hannover
    • LV Niedersachsen - Nachlese Kommunalwahl 2016
    • Der Abend nach der Wahl 2016
    • Flohmarkt mit den Finteler GRÜNEN
    • Finteler im Strassenwahlkampf
    • Wirtschaftsforum Helgoland
    • Wanderung mit den Grünen
    • Cem Özdemir zu Besuch
    • Cem Özdemir in Bellen
    • Wasserqualität in Gefahr
    • Aktivisten der Kommunalwahl 2016
    • Aufstellungsversammlung SG Fintel
    • Fraktion on Tour in Verden
    • Besuch im Falcon Center
    • Nordpfade - Wanderung mit Almut Kottwitz
    • 50 Jahre Gesangsverein Fintel
    • Mit Sven Kindler in Rotenburg
    • Mit Christian Meyer in Plönjeshausen
    • Auf der LDK in Gifhorn
  • Mediathek
    • Für Euch gesehen
    • Feeds
  • Bildergallerien
    • Fintel
    • Lauenbrück
    • Vahlde
    • Stemmen
    • Helvesiek
    • Diverses
Ortsverband SG FintelStartseite

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Aktuelles

23.06.2020

Von: Hans-Jürgen Schnellrieder

GRÜNE EINLADUNG – Die Welt neu denken!

Am 2. Juli um 19:00 Uhr können Sie in einem Webinar mit Professor Peter Lemke (Klimaforscher), Professor Norbert Jürgens (Biodiversitätsforscher), Nick Lin-Hi (Wirtschaftsethikforscher) und Hans-Jürgen Schnellrieder (Unternehmer) über die Zusammenhänge der Systeme diskutieren.

Das Corona-Virus hat uns gezeigt, wie anfällig unser „Lebenserhaltungssystem“ ist.

Wie können wir unsere Probleme mit dem Klimawandel, dem Artenrückgang und der Wirtschaftskrise in einer nachhaltigen Welt lösen?

Mehr»

Kategorien:Biodiversität Klimawandel Pressemitteilung WebSeminar
02.06.2020

Von: Marié Detlefsen

Fachausschuss diskutiert Mobilität in der Samtgemeinde Fintel Noch viele Fragen offen

Viele Pendler können den Nahverkehr auf ihrem Weg zur Arbeit nicht nutzen, da zum Beispiel die Abfahrtszeiten des Bürgerbusses nicht passen oder weil die Strecken bis zur nächsten Haltestelle zu lang sind und die generelle Anbindung an den Verkehr eher schwierig gestaltet ist. Um die derzeitige Situation zu überprüfen und einen eventuellen Lösungsvorschlag zu erarbeiten, haben die Grünen im August vergangenen Jahres einen Antrag auf die Untersuchung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts gestellt. Darunter würden beispielsweise die Förderung der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, eine Weiterentwicklung des Bürgerbusangebotes, der Ausbau von sicheren Radwegen und die Berücksichtigung von Tarifen für geringe Einkommen fallen, erklärte Ratsmitglied und Bürgerbusvereinsvorsitzender Hans-Jürgen Schnellrieder.

Kategorien:Klimawandel Mobilität SG Fintel Presse
11.11.2019

Von: Bonath

Zwischen Fakten und Optimismus - Forscher spricht in Stemmen über die Arten- und Lebensvielfalt von Morgen

Wer hat recht: die Klimawarner und Anhänger der „Fridays-for-Future”-Bewegung oder die Optimisten, wie der Wissenschaftler Prof. Dr. Norbert Jürgens, der sich seinen Glauben an das Fortbestehen der Erde nicht nehmen lässt? Der Biologe aus Scheeßel – er hielt am Freitagabend im Landgut Stemmen während einer Versammlung der Grünen des Finteler Samtgemeinde-Ortsverbands einen Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität – lehrt in Hamburg das Fach Biodiversität und Ökologie der Pflanzen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf biologische Abläufe und Fragen der Vegetation in wüstenhaften Gebieten des afrikanischen Kontinents. Er, der sich über viele Jahre seines wissenschaftlichen Lebens in Afrika aufhielt, wurde zusammen mit rund 35 Besuchern von Hans-Jürgen Schnellrieder, Sprecher der Grünen im Landkreis Rotenburg und Schatzmeister im Ortsverband Fintel, begrüßt.

Kategorien:Klimawandel Presse Biodiversität
28.08.2019

Von: Lars Warnecke

Auf dem Ablehnungstrip? - Antrag der Grünen zur Richtlinieneinführung fällt im Samtgemeinde-Umweltausschuss durch

GRÜNE der Samtgemeinde Fintel geben trotz Ignoranz der Klimakrise nicht auf!

Energieeffizient bauen, klimaneutrale Baustoffe nutzen, regenerative Energien nutzen – nur drei von vielen Maßnahmen, die in einer Richt- und Leitlinie für Bauleitplanung zusammengefasst werden könnten – und die den Bürgern der Samtgemeinde Fintel Denk- und Handlungsanstöße geben soll. Die Grünen, ganz auf Klimaschutz fokussiert, sind von der Einführung eines solchen übergeordneten Regelwerks jedenfalls schwer begeistert. „Denn es gibt noch viele Möglichkeiten, die wir beim kommunalen Klimaschutz, anstoßen können“, ist Hans-Jürgen-Schnellrieder überzeugt. „Die möchten wir alle auf den Tisch legen.“

Kategorien:Anträge Grüne-Fraktion OV SG Fintel Presse Klimawandel
22.08.2019

Von: Kreiszeitung

Grüne scheitern im Gemeinderat mit Antrag zur Bauleitplanung

Klimawandel? betrifft uns nicht! Wie auch in der Bundesregierung haben die kommunalen Bürgervertreter*innen eine extreme Verweigerungshaltung, wenn es darum geht den Klimawandel zu verlangsamen. Gerade die alten Volksparteien sind Ideen- und Mutlos wenn es um den Schutz der nächsten Generationen geht. Lest selbst...

Kategorien:Klimawandel Presse
12.04.2019

Von: Werth

Klimaschutz fördern kann sich lohnen

Auf Antrag des Grünen-Ratsmitgliedes Hans-Jürgen Schnellrieder in einer früheren Sitzung, der beim Thema Nachhaltigkeit bei neuen Projekten der Samtgemeinde und deren Finanzierbarkeit explizit den Wunsch nach externer Fachexpertise äußerte, sorgte die Stadtplanerin für reichlich Gesprächsstoff und weiteren Klärungsbedarf. Mehr als 50 Folien hatte sie vorbereitet, nicht alle kamen in dem Ritt über Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Förderoptionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zum Einsatz.

Kategorien:Grüne-Fraktion Klimawandel Presse SG Fintel Umwelt
02.04.2019

Von: Lars Warnecke

Klimaschutz: Vortrag über Förderprogramme im Finteler Samtgemeinderat Kommunen haben es in der Hand

Lauenbrück - Von Lars Warnecke. Die Samtgemeinde Fintel baut ein neues Feuerwehrhaus. In Helvesiek soll das entstehen. „Eigentlich sollten wir bei der Endplanung noch einmal reinschauen, wie wir bei dem Projekt den Energiebedarf optimieren können,“ regte Hans-Jürgen Schnellrieder, Fraktionschef der Grünen, bei der jüngsten Ratssitzung an. Eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach schwebe ihm zum Beispiel vor, „etwas, was wir beim Neubau des Feuerwehrhauses in Lauenbrück leider verpasst haben.“

Kategorien:Klimawandel OV SG Fintel Presse Umwelt Grüne-Fraktion
29.01.2019

Von: Hans-Jörg Werth

Optimierung des Nahverkers / Heino Peters sucht Nachfolger - Umweltgerechte Konzepte

Der Antrag des Grünen-Ratsmitgliedes Hans-Jürgen Schnellrieder sorgte für das Thema des Abends: Man müsse gerade im Bereich des Nahverkehrs frühzeitig für die kommenden fünf Jahre vorbauen und Bürgerbus, Bahnanschluss und ähnliches optimieren. So wie es aktuell laufe, sei das ziemlich schlecht, meinte Schnellrieder. Der Ratsherr regte an, sich die kostenlose Unterstützung der Klimaschutz- und Energieagentur in Niedersachsen zu sichern und Möglichkeiten neuer wirtschaftlicher Impulse im Bereich der Mobilität einzuholen. Je mehr öffentlicher Nahverkehr, desto besser auch für die Natur, so Schnellrieder.

Kategorien:Grüne-Fraktion Klimawandel Mobilität Presse
25.06.2018

Naturschutz: DAS! mit dem Ornithologen Peter Berthold

Ohne Vögel könnten wir nicht leben, sagt Peter Berthold. Der Prozess des Vogelschwundes ist dem Vogelkundler und Umweltaktivisten ein Dorn im Auge. Er ist zu Gast bei DAS!

Kategorien:Klimawandel Vogelschutz Umwelt
23.06.2018

Bericht vom Klimakongress, Hannover 23. Juni 2018

Nichts Geringeres als um die Zukunft der nachfolgenden Generationen und für die Veränderungen vorbereitet zu sein!   Eingeladen von Imke Byl (Mitglied des Landtages und Sprecherin für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Frauenpolitik) trafen sich am Samstag zahlreiche Grüne und Umweltinstitutionen zum Erfahrungsaustausch.

Eine perfekte und erkenntnisreiche Veranstaltung – Danke Imke!

Mehr»

Kategorien:Klimawandel Umwelt Naturschutz Politik Presse
13.06.2018

Neuer Vorstand gewählt Grünen-Ortsverband Fintel: Auf breiter Basis aufgestellt

Helvesiek - Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen der Samtgemeinde Fintel hat bei seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung im Helscher Hus einen neuen Vorstand gewählt: Sabine Geddert (Vahlde), Hans Jürgen Küspert (Helvesiek), Monika Freitag (Lauenbrück), Marco von Frieling (Riepe) sowie Gabriele und Hans-Jürgen Schnellrieder (Fintel).

 

Somit seien Ratsmitglieder aus vier der fünf Mitgliedsgemeinden und aus dem Samtgemeinderat in der Führungsriege vertreten, konstatierte Hans-Jürgen Schnellrieder.

Kategorien:Klimawandel Naturschutz Politik Umwelt
29.09.2017

Von: Andreas Schultz

Das Eis wird dünner - Peter Lemke spricht in Sottrum zum Klimawandel

Sottrum (r/as). Temperaturrekorde, verheerende Stürme und das Schmelzen der Polkappen werden am Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr – neben anderen Erscheinungen in der Natur – zentrale Themen im großen Saal des Gasthaus Röhrs in Sottrum sein. Professor Peter Lemke, einer der renommiertesten Klimaforscher, referiert zum Thema „Folgen des Klimawandels“.

Kategorien:Klimawandel Umwelt Naturschutz
03.03.2017

Von: Harald Lesch / Die Grünen

Harald Lesch spricht über Turbokapitalismus und globale Landwirtschaft

Prof. Dr. Harald Lesch erklärt, wie wir unseren Planeten und sein Klima durch die Art und Weise, wie wir Landwirtschaft betreiben verändern. Dabei stehen die Gier nach abstrakten Dingen wie Geld und Reichtum einer konkreten Natur gegenüber, die sich beschreiben lässt, mit der wir aber nicht verhandeln können. Genauso unvereinbar ist das Wissen um die Erderwärmung und ihre Gründe mit den Konsequenzen.

 

Harald Lesch fordert endlich Konsequenzen aus dem Wissen um den Klimawandel zu ziehen.

Kategorien:Klimawandel Landwirtschaft Umwelt Politik
16.02.2017

Von: Sagener | EurActiv.de

Studie: EEG könnte Treibhausgas-Ausstoß erhöhen statt senken

Weniger Treibhausgase und damit mehr Klimaschutz soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz bringen. Doch eine Studie zeigt, dass das EEG genau das Gegenteil fördern könnte.

Der Haken: Das europäische Emissionshandelssystem (ETS) setzt die Obergrenze an Treibhausgasemissionen verbindlich fest, für etwa 12.000 Anlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie sowie alle innereuropäischen Flüge in ganz Europa. Weil die betroffenen Anlagenbetreiber für jede ausgestoßene Tonne CO2 ein Zertifikat abgeben müssen und nicht genutzte Emissionsrechte entweder an andere Unternehmen  weiterverkauft oder für die Zukunft behalten werden, entsteht eine paradoxe Situation. Produzieren deutsche Stromerzeuger weniger Emissionen, verschiebt sich der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen letztlich schlicht an eine andere Stelle.

Kategorien:Windenergie Klimawandel
05.01.2017

Von: Nicole Sagener | EurActiv.de

Produktion von Fleisch und Milch schadet dem Klima

[Hans Splintner/Flickr]

Die Produktion von Fleisch und Milch schadet dem Klima mehr als Getreide, Obst oder Gemüse. Das Umweltbundesamt fordert darum, tierische Produkte höher zu besteuern. Doch der Vorschlag spaltet die Gemüter.

Die Landwirtschaft trägt wesentlich zum Klimawandel bei. In Deutschland, so unterstreicht nun eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA), ist sie beispielsweise Hauptverursacher der Methan- und Lachgasemissionen.

Kategorien:Lebensmittel Landwirtschaft Klimawandel Umwelt
03.01.2017

Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen, sagt Trump - Hier ist der Beweis vom Gegenteil!

Der anerkannte Naturfotograf und Wissenschaftler James Balog stand dem Klimawandel lange Zeit skeptisch gegenüber und spöttelte über die akademische Naturforschung. Doch während seiner Langzeitstudie EIS (Extreme Ice Survey) fand er unwiderlegbare Beweise für die Klimaveränderungen unseres Planeten. Für diese Dokumentation arbeitete Balog mit speziellen Zeitrafferkameras.

Mehr»

Kategorien:Umwelt Klimawandel