Eine Analyse des Zustands von 40.000 Arten zeigt, wie weitreichend sich die Natur bereits verändert hat. Bald könnten Ökosysteme zusammenbrechen. Das wäre ein großes Problem für die Menschen.
Die Kommission verhandelt seit dem Wochenende mit den Mitgliedsstaaten darüber, den Anbau von zwei neuen Genmaissorten in der EU zuzulassen. EurActiv Brüssel berichtet. Am 8. Juli kam erstmalig der Ständige Ausschuss für Tiere, Pflanzen, Lebensmittel und Futtermittel…
Die Fracking-Industrie hat am 15. Juni angekündigt, das seit knapp fünf Jahren bestehende Fracking-Moratorium aufzukündigen. Am 24. Juni beschloss der Bundestag das lange umstrittene Fracking-Gesetz. Dieses Gesetz erlaubt das in Niedersachsen praktizierte Sandstein-Fracking,…
Eine Abkehr von der industriellen Landwirtschaft hin zu diversifizierten agrarökologischen Systemen ist notwendig, um gesunde Lebensmittel für alle zu produzieren, ohne die Umwelt zu belasten. Das fordern die Wissenschaftler des International Panel of Experts on Sustainable…
EU-Kommission verlängert Zulassung von Glyphosat um 18 Monate........... Trotz Bedenken in zahlreichen Ländern bleibt das Pflanzenschutzmittel Glyphosat in der EU weiter zugelassen. Die EU-Kommission gab am Mittwoch offiziell die Verlängerung der Zulassung um 18 Monate…
Das neue Fracking-Gesetz der Bundesregierung hat es in sich. Was sich auf den ersten Blick wie ein Schutz der Bürger vor Fracking anhört, bietet den Unternehmen beste Möglichkeiten, um ihr schmutziges Geschäft in Deutschland auszubauen.
Glyphosat steht nicht nur im Verdacht krebserreged zu sein. Es wird auch zu hohen Kosten für Landwirte führen und die Umwelt zerstören, warnen Dutzende EU-Parlamentarier vor der erneuten Abstimmung. Das Ringen um die Zulassungs-Verlängerung von Glyphosat geht in die nächste…
Baden-Württemberg macht es uns vor! Stuttgart (dpa/lsw) - Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) sieht keine Zukunft für die Fracking-Technologie zur Förderung von Erd- und Schiefergas in Baden-Württemberg. In einer Mitteilung vom Mittwoch begründete er dies damit, dass…
Über ein Jahr lang stritten Union und SPD über ein Gesetz zum Fracking. Nun hat sich überraschend ein Kompromiss gefunden – der allerdings den Bundesländern den Schwarzen Peter zuschiebt. Kommentar: Niedersachsen (SPD) verweigert trotzdem klares NEIN zum Fracking!
Weil der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung noch immer nicht behandeln will, prescht Landesvater Stephan Weil (SPD) jetzt vor und beendet das deutsche Fracking-Moratorium auf eigene Faust.