zum inhalt
Links
  • Foodwatch
  • Lebensmittelwarnung
  • Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V
  • Bundesverband Grüne
  • Bundestagsfraktion
  • Landesverband Niedersachsen
  • Landtagsfraktion Niedersachsen
  • Kreisverband Rotenburg (Wümme)
  • Grüne Jugend Niedersachsen
  • BUND Stiftung
  • Havarien von Biagas-Anlagen
  • Keine Patente auf Saatgut und Tiere
  • NABU Rotenburg/Wümme
  • Netzwerk solidarische Landwirtschaft
HomeKontaktSitemapSucheImpressum & Datenschutz
Für Euch gelesen
Menü
  • Über uns
    • Vorstand
    • Wofür wir stehen
    • Gemeinde- & Kreisräte
    • Grüne vor Ort
    • Die Satzungen
  • Politik
    • Mandatsträger*innen
    • Anfragen und Anträge
  • Termine
  • Für Euch gelesen
    • Publikationen
    • Presse über uns
    • Interessantes nach Themen
      • Lokale Politik
      • Energie
      • Lebensmittel
      • Flüchtlinge
      • Handel
      • Agrar
      • Klima und Umwelt
      • Wasserqualität
    • Unsere Pressemitteilungen
    • Looks-Kolumne
  • SG Fintel on Tour
    • Wahlen 2021 Aufstellungsversammlung
    • FRAU.MACHT.POLITIK
    • Mitgliederversammlung März 2020
    • Regionalforum Grundsatzprogramm
    • Biodiversität von morgen
    • Niedersächsische Naturschutztage
    • Flohmarkt Lauenbrück 2019
    • Der GRÜNE Tag - EU-Wahlkampfauftakt
    • Treffen Naturschutzbeauftragte
    • Neujahrsempfang 2019
    • Grüner Klimakongress Juni 2018
    • Besuch bei Exxon-Erdgasförderanlagen
    • Treffen mit Julia und Sven-Christian
    • BDK 2017
    • Inspektion der Feuerwehren
    • Abschied von Wilfried aus dem Samtgemeinderat
    • Treffen der Faunistischen AG
    • Wahl der Kandidatin für den Bundestag
    • Schulung - Haushalt und Kommunalfinanzen
    • Schulung - Naturschutz und Raumplanung
    • Erfahrungsaustausch der Naturschutzbeauftragten in Camp Reinsehlen
    • Wir Grünen setzen auf Wissen: Bauen und Planen in der Kommune
    • Auf der LDK in Oldenburg
    • Besuch bei Sven-Christian Kindler in Berlin - 27.10.2016
    • Urwahl: Basis ist Boss - 23.10.2016 Hannover
    • LV Niedersachsen - Nachlese Kommunalwahl 2016
    • Der Abend nach der Wahl 2016
    • Flohmarkt mit den Finteler GRÜNEN
    • Finteler im Strassenwahlkampf
    • Wirtschaftsforum Helgoland
    • Wanderung mit den Grünen
    • Cem Özdemir zu Besuch
    • Cem Özdemir in Bellen
    • Wasserqualität in Gefahr
    • Aktivisten der Kommunalwahl 2016
    • Aufstellungsversammlung SG Fintel
    • Fraktion on Tour in Verden
    • Besuch im Falcon Center
    • Nordpfade - Wanderung mit Almut Kottwitz
    • 50 Jahre Gesangsverein Fintel
    • Mit Sven Kindler in Rotenburg
    • Mit Christian Meyer in Plönjeshausen
    • Auf der LDK in Gifhorn
  • Mediathek
    • Für Euch gesehen
    • Feeds
  • Bildergallerien
    • Fintel
    • Lauenbrück
    • Vahlde
    • Stemmen
    • Helvesiek
    • Diverses
Ortsverband SG FintelFür Euch gelesenInteressantes nach Themen

Für Euch gelesen

  • Publikationen
  • Presse über uns
  • Interessantes nach Themen
    • Lokale Politik
    • Energie
    • Lebensmittel
    • Flüchtlinge
    • Handel
    • Agrar
    • Klima und Umwelt
    • Wasserqualität
  • Unsere Pressemitteilungen
  • Looks-Kolumne
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen
24.07.2017

Von: Ragnar Kaesche, Reinhard Bussenius

Notaufnahme und Intensivstation am MLK - Pressemitteilung Fraktion B90/DIE GRÜNEN

Ragnar Kaesche, Fraktionssprecher Grüne Stadt Zeven - Reinhard Bussenius, Fraktionssprecher Grüne Kreistag Rotenburg (Wümme)

 Am vergangenen Freitag erreichte die Öffentlichkeit die Meldung, dass mit sofortiger Wirkung Notaufnahme und Intensivmedizinische Versorgung- und Überwachung im Martin Luther Krankenhaus Zeven eingestellt wird. Grund sei ein kurzfristig nicht aufzufangener Personalmangel im fachärztlichen Bereich. Die Massnahme gilt auf unbestimmte Zeit. Ragnar Kaesche, Fraktionsprecher der Grünen im Stadtrat Zeven, äusserte sich dazu wie folgt:

"Wir und mit uns ganz Zeven sind entsetzt über diese Entwicklungen. Nachdem der Kreistag zunächst im April 2015 einstimmig den Erhalt der OsteMed mit seinen beiden Standorten Zeven und Bremervörde und dann anschliessend im Oktober 2015 die Veräusserung von Mehrheitsanteilen an das Elbeklinikum Stade beschlossen hatte, gab es bereits früh kritische Stimmen zu diesem Beschluss. In der jetzigen Situation stellen sich einige Fragen, die die Geschäftsführung der OsteMed und der Landkreis beantworten sollten:

  • Gab es ein wirklich ein tragfähiges Konzept der Geschäftsführung zum Erhalt beider Standorte, und wie waren die Bemühungen, ein solches auch umzusetzen?
  • Wie sah das Konzept im Bereich Personalplanung aus, und wie wurde es umgesetzt?
  • Wie wurde investiert in den Standort Zeven? Der Vertrag mit dem Elbeklinikum schloss ja umfangreiche Mittel hierfür ein.
  • Gab und gibt es einen regelmässige Überprüfung der Einhaltung der Vertragsinhalte, wurde die Verwendung der Mittel regelmässig fachgerecht überprüft?
  • Ist die Zusammenarbeit mit dem Elbeklinikum angesichts der Ergebnisse noch sinnvoll? Darüberhinaus ist es Gebot der Stunde, dass Landkreisverwaltung und Kreistag sich an seinen Beschluss von 2015 erinnert und schnell über Alternativen nachdenkt, die es ermöglichen, eine Grund- und Regelversorgung inkl. Notaufnahme und intensivmedizinische Betreuung für das Mittelzentrum des Landkreises aufrecht zu erhalten. Beachtenswert hierbei sollte auch sein, dass die Kapazitäten der anderen Krankenhäuser diesbezüglich ausgereizt sind, so dass eine wohnortnahe Krankenhausversorgung im Interesse aller im Landkreis sein sollte."

Der Fraktionsvorsitzende der Kreisgrünen, Reinhard Bussenius, schließt sich im Wesentlichen den Ausführungen des Fraktionssprechers der Grünen Stadt Zeven an. Bussenius bemängelt außerdem, dass die Verantwortlichen im Kreistag die Entscheidung erst aus der Zeitung erfahren und in diese nicht eingebunden waren.

"Nicht nur die Kommunikation des Verantwortlichen Freytag muss kritisiert werden, sondern die meiner Ansicht nach vorhersehbare Entwicklung selbst. Die Notfallversorgung um Zeven wird deutlich verschlechtert, da der Weg in die Krankenhäuser erheblich verlängert wird."

Die Grünen erwarten, dass diese Situation schnellstmöglich beendet und nicht etwa ein Dauerzustand wird wie viele in Zeven zu Recht befürchten. Landrat Luttmann muss unverzüglich tätig werden und Kreispolitik und Öffentlichkeit umfassen aufklären. Die Grünen werden sich noch im Verlauf der Woche zusammensetzen und das weitere Vorgehen beraten.

Kategorien:Pressemitteilung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen