Keine Artikel in dieser Ansicht.
Aktuelles
Fintel und der Ärztemangel – Lösungen sollen auf den Tisch
Fintel – Nicht gut, lautet gelinde gesagt das Fazit zur ärztlichen Versorgung in Fintel. .... konstatierte Ratsherr Steffen Florin (CDU) jüngst in einer öffentlichen Ausschusssitzung. „Wenn die negative Entwicklung sich so fortsetzt, dann haben wir bald auch keine Apotheke mehr“, brachte Fintels Vize-Bürgermeister seine Sorge zum Ausdruck....
Auch der Bürgermeister Wilfried Behrens meint: “ Natürlich könne man auch aus dem Dorf heraus die Initiative ergreifen – „so, wie es uns auch schon gelungen ist, einen Zahnarzt wieder in die Gemeinde zu bekommen.“
Das würde Hans-Jürgen Schnellrieder (Grüne) sogar sehr begrüßen: „Wir reden schon seit drei Jahren über die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, wir müssen auch von uns aus Ideen entwickeln, wie wir Ärzte gewinnen. Von alleine passiert da nichts.“ Denkbar sei es zum Beispiel, entsprechende Immobilien zur Verfügung zu stellen.
Corona-Krise: Bürgerbus der Samtgemeinde Fintel richtet Lieferservice ein Immer wieder freitags
Stemmen – Was für eine tolle Idee: Der „Fintau-Shuttle“, der Bürgerbus der Samtgemeinde Fintel, rollt trotz vorläufiger Einstellung seines Passagierbetriebes selbst in der Corona-Krise weiterhin über die Straßen – mit einer Mission, die durchaus auch in anderen Kommunen Schule machen könnte. „Wir haben uns überlegt, wie wir aus der Not eine Tugend machen können“, sagt Hans-Jürgen Schnellrieder, Vorsitzender des Trägervereins. Und so sei unter den Ehrenamtlern schnell der Plan gereift, für die Zeit, in der viele Bürger nicht mehr so mobil sein können oder durch das Virus und entsprechende Verordnungsmaßnahmen an die Wohnung gebunden sind, einen motorisierten Lebensmittellieferservice ins Leben zu rufen. Sprich: Waren werden vom Bus auf Wunsch bis vor die Haustür der Besteller gefahren.
Von: ntv
Kritischer (neuer) Handelspakt Südamerika
Wie krank ist unsere Lebensmittelversorgung? Bei TTIP haben wir uns über Chlorhühnchen aufgeregt. Die Agrarverbände sind auf die Barrikaden gegangen. Deutschland produziert bereits Billigfleischberge für den Export. Aus Brasilien wird zusätzlich noch Fleisch eingeführt. Durch die Nähe zu Monsanto kommen auch die meisten genmanipulierten Futtermittel aus Südamerika.
Mit dem neuen Handelsabkommen sollen auch noch die Lebensmittelkontrollen abgeschafft werden. Deutschland will in der EU zustimmen, andere Staaten lehnen diesen Handelspakt ab.
Was wird unser „Glyphosat-Minister“ diesmal tun, um unsere Verbraucherinteressen zu vertreten?
Von: ARD, Deutschland Report
David gegen Goliath - Alternatives Geschäftsmodell in der Landwirtschaft
Auf David Engel lastet ein enormer Druck, denn der 29-jährige möchte mit der Familienmolkerei den Markt aufmischen und es mit den ganz Großen des Milchgeschäfts aufnehmen
Notaufnahme und Intensivstation am MLK: Auch Landkreis zeigt sich überrascht
Zeven - Von Guido Menker und Rainer Klöfkorn. Die von der Geschäftsführung der „OsteMed Kliniken und Pflege GmbH“ getroffenen „Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Patientensicherheit“ haben den Landkreis ebenso wie die Öffentlichkeit überrascht. Das teilt der Landkreis Rotenburg in einem Schreiben an die Presse mit. Inzwischen hat die Ankündigung des Geschäftsführers Sven Freytag vom vergangenen Freitag, bis auf Weiteres die Notaufnahme und die Intensivstation am Martin-Luther-Krankenhaus (MLK) Zeven zu schließen,recht hohe Wellen geschlagen.
Von: Hans-J. Schnellrieder
Die Rettungswache in Lauenbrück bleibt uns wohl erhalten!
Anfang des Jahres hatte ich schon darüber berichtet, dass der Landkreis eine Überprüfung der Rettungsdienste vornimmt. Für uns (Samtgemeinde Fintel) und Gnarrenburg ging die Untersuchung gut aus und Sottrum soll auf seinen Standort verzichten
Mehr»Von: Hans-J. Schnellrieder
Auch in der Samtgemeinde sterben die Bankfilialen – die Volksbank in Lauenbrück beginnt!
Nun ist es amtlich, zum 30. Juni 2017 schließt die Filiale der Volksbank in Lauenbrück. Auch die Sparkassen schließen die Abschaffung der Filialen innerhalb der nächsten 5 Jahre nicht aus. Eigentlich sind – gerade die Sparkassen – im Eigentum der Kommunen und haben den Auftrag den Bürger besonders auch im ländlichen Raum zu dienen.
Mehr»