Aktuelles
Von: Gabriele Schnellrieder
Anfrage: Fintel - Schwimmbad Zukunft und Betriebsergebnisse 2018
bereits am 25. Januar 2018 hatten wir den Antrag gestellt, dass sich die Verwaltung und der Rat mit der Zukunftssicherung des Schwimmbades befassen soll. Dies ist bis heute nicht in dem Maße geschehen, dass eine Finanzierbarkeit des Erhalts des Schwimmbades nachgewiesen werden konnte.
Wir legen Wert darauf festzustellen, dass es auch ein Anliegen unserer Fraktion/Gruppe ist, das Schwimmbad zu erhalten.
Von: Gabriele Schnellrieder
Antrag: Fintel - Gemeinsame Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss mit dem Finanzausschuss
Wie bereits vom Kämmerer vorgestellt, sind die Herausforderungen zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde enorm. Während zwar heute noch die Steuereinnahmen positive Wirkung zeigen, hat uns die Vergangenheit gelehrt, dass nach den fetten Jahren auch magere Jahre folgen.
Aus diesem Grunde folgen wir dem Vorgehen der Samtgemeindeverwaltung eine Zehnjahresübersicht zu erstellen, aus der wir dann die Prioritäten ableiten können. Schon alleine die Notwendigkeit, dass wir heute die Entscheidungen für die Zukunft der folgenden Generationen treffen müssen, zwingt uns zum umsichtigen handeln.
Wir halten es für zwingend notwendig, die Fachausschüsse ihrer Bestimmung entsprechend einzusetzen um alternative Lösungen zu erarbeiten.
Von: Hans-Jürgen Schnellrieder
Antrag: Samtgemeinde - GRÜNE fordern mehr Mitsprache der BürgerInnen -Änderung der Geschäftsordnung §3 Absatz 5
Die Politik hat derzeit kein gutes Ansehen bei der Bevölkerung. Intransparenz und nicht nachvollziehbare Entscheidungen ohne Einbeziehung oder verständliche Information der Bevölkerung führen zu Politikverdrossenheit und Verweigerung an der Teilhabe. Es ist unsere Aufgabe dies zu durchbrechen, indem wir Mechanismen anbieten, die unsere Bürger verstehen und sich damit einbringen können.
Eine von vielen notwendigen Maßnahmen ist die Möglichkeit, dass die BürgerInnen das Gefühl bekommen „die politischen Vertreter hören zu und erklären ihre Handlungen“.
Von: Hans-Jürgen Schnellrieder
Antrag: Samtgemeinde - GRÜNE fordern bessere Definition der Fachausschüsse - Änderung der Geschäftsordnung §20 Absatz 1
Die Definition, welche Aufgaben und Themen die Ausschüsse übernehmen, ist in Deutschland in vielen Gemeinden bereits gute Praxis. Sie dient den BürgerInnen als Anhaltspunkt wie die Aufgaben verteilt sind, dadurch können sie sich selbst gezielter einbringen. Gerade in der heutigen Zeit ist es die Aufgabe der politischen Vertreter alles zu tun, um die Abkehr der BürgerInnen von der Politik zu verhindern.
Von: Hans-Jürgen Schnellrieder
Antrag: Samtgemeinde - auf Vitalisierung der Fachausschüsse im Sinne des Gesetzes
ten Zweck - qualifizierter einzusetzen. Begründung: Es ist uns aufgefallen, dass die derzeitige Einbindung der Fachausschüsse sich lediglich auf die Abstimmung eines einzelnen Vorschlages der Verwaltung beschränkt.
Die Vorteile eines qualifizierten Ausschusses können so nicht zum Nutzen der Gemeinde realisiert werden
Naturschutz: DAS! mit dem Ornithologen Peter Berthold
Ohne Vögel könnten wir nicht leben, sagt Peter Berthold. Der Prozess des Vogelschwundes ist dem Vogelkundler und Umweltaktivisten ein Dorn im Auge. Er ist zu Gast bei DAS!
Bericht vom Klimakongress, Hannover 23. Juni 2018
Nichts Geringeres als um die Zukunft der nachfolgenden Generationen und für die Veränderungen vorbereitet zu sein! Eingeladen von Imke Byl (Mitglied des Landtages und Sprecherin für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Frauenpolitik) trafen sich am Samstag zahlreiche Grüne und Umweltinstitutionen zum Erfahrungsaustausch.
Eine perfekte und erkenntnisreiche Veranstaltung – Danke Imke!
Mehr»Neuer Vorstand gewählt Grünen-Ortsverband Fintel: Auf breiter Basis aufgestellt
Helvesiek - Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen der Samtgemeinde Fintel hat bei seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung im Helscher Hus einen neuen Vorstand gewählt: Sabine Geddert (Vahlde), Hans Jürgen Küspert (Helvesiek), Monika Freitag (Lauenbrück), Marco von Frieling (Riepe) sowie Gabriele und Hans-Jürgen Schnellrieder (Fintel).
Somit seien Ratsmitglieder aus vier der fünf Mitgliedsgemeinden und aus dem Samtgemeinderat in der Führungsriege vertreten, konstatierte Hans-Jürgen Schnellrieder.
Von: Lars Warnecke
Samtgemeinde Fintel will Bürger auf Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hinweisen - Ohne erhobenen Zeigefinger
Die Samtgemeinde Fintel soll „pestizidfreie Kommune“ werden. So hat es die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag formuliert, der bereits intensiv in den politischen Gremien diskutiert worden war. Wie aber etwas ändern, wo es nichts zu ändern gibt? Die Samtgemeindeverwaltung beteuert jedenfalls, bei der Unterhaltung ihrer Straßen, Liegenschaften und sonstigen öffentlichen Grundstücken auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verzichten. Einen positiven Effekt könnte der Antrag aber dennoch haben.
Von: Lars Warnecke
Samtgemeinde Fintel bezuschusst Einzelfahrkarten Endstation: HVV-Aufnahme
Nun also doch: Die Samtgemeinde Fintel wird den hälftigen Anteil der kommunalen Kosten für das Zeit- und Einzelkartenmodell im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) für den Bahnhof Lauenbrück übernehmen. Darauf verständigte sich am Donnerstagabend der Rat. Leicht gefallen war den Damen und Herren Lokalpolitikern die Entscheidung angesichts der derzeit angespannten Haushaltslage nicht. Aber, wie sagt man doch so schön: Wat mutt, dat mutt. Und die Kommune, quasi das Zünglein an der Waage, „mutt“, will sie das Vorhaben der Nachbargemeinde Scheeßel, für ihren Bahnhof auch Einzelkarten anzubieten, nicht blockieren.
Von: Lars Warnecke
Antrag der Grünen-Fraktion nur zur Kenntnis genommen - Alles beim Alten in Sachen pestizidfreie Kommune
Die Entscheidung der EU, das umstrittene Ackergift Glyphosat für fünf weitere Jahre zuzulassen, hat die Diskussion um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln neu entfacht. Auch in der Samtgemeinde Fintel. In einem Antrag der Grünen im Rat, der jetzt in der Sitzung des Umweltausschusses auf der Tagesordnung stand, fordert die Fraktion auf Grundlage eines vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erarbeiteten Ratgebers: Die Samtgemeinde soll „pestizidfreie Kommune“ werden.
Von: Bettine Diercks / KZ
Grüner Frühlingsanfang Sottrumer Grüne begrüßen Bundesvorsitzenden Robert Habeck
Eher ein grüner Frühlingsanfang war am Freitag der Neujahrsempfang der Bündnis90/Die Grünen im Gasthof Röhrs in Sottrum. Farblich passte sich Gastredner Robert Habeck eher dem üblichen norddeutschen Wetter an, brachte aber aus derselben Region frischen Wind mit. Der junge Bundesvorsitzende hatte seine ländlichen Parteifreunde ein paar mal vertröstet, deshalb kam es zu diesem späten Jahresbeginn.
Von: Hannelore Rutzen / KZ
Erste Hilfe für das Finteler Freibad
"ACHTUNG: Der Bericht hinterlässt womöglich den Eindruck, die SPD/ und CDU hätten bereits alles bedacht und unternommen, das Freibad zu erhalten. Dem ist nicht so..."
Bericht der Zeitung:
Die Frage, wie es mit dem Finteler Freibad „Am Wiesengrund“ weitergeht, beschäftigt die Gemeinde schon lange. Fakt ist: Die Liste der Mängel ist lang. Dies bestätigt ein in Auftrag gegebenes Gutachten. Fakt ist aber auch: Die Politiker wollen das mehr als 40 Jahre alte Bad unbedingt erhalten wissen. Nur um welchen Preis?
Von: Wieland Bonath
Ein Problem, das zum Himmel stinkt? Neue Dünge- und Notverordnung Thema beim Grünen-Stammtisch in Helvesiek
Das Thema „Auswirkungen der neuen Dünge- und Notverordnung und wie wir damit umgehen“ stand aktuell auf dem Programm beim Stammtisch der Grünen in der Samtgemeinde Fintel. Fast 50 Besucher, darunter sehr wenige Landwirte, wurden vom Vorsitzenden Hans-Jürgen Schnellrieder im Restaurant „Helscher Hus“ in Helvesiek begrüßt.
Von: Grüne Fraktionen
Antrag: Samtgemeinde, Fintel, Helvesiek, Lauenbrück, Vahlde - GRÜNE fordern „Pestizidfreie Kommune“
Uns ist nicht bekannt, dass die Samtgemeinde Fintel dies bereits für sich selbst anstrebt. Bekannt ist, dass die Samtgemeinde und Fintel im letzten Jahr bereits Geräte für die pestizidfreie Beseitigung von Grün auf öffentlichen Flächen getestet haben.
Bis heute wurde dies - unseres Wissens - nicht im Rat erörtert und es ist bis jetzt kein offizieller Beschluss mit entsprechenden Anweisungen ergangen. Dies würden wir gerne nachholen.
Wir bitten darum diesen Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Umwelt-, Bau- und Planungsausschusssitzung zu setzen. Sollte die nächste Ratssitzung vor der Umwelt-, Bau- und Planungsausschusssitzung stattfinden, so bitten wir diesen Antrag in der Ratssitzung zu erörtern und zu entscheiden.
Von: Christiane Looks
Die Waldschule - Ohne Praxis bleibt alle Theorie grau
„Des Morgens um die achte Stund‘, da schwirrt‘s und piept‘s im Waldesgrund.
Es packen die Vogelkinderlein
den Ranzen voll und das Frühstück ein.
Sie fliegen schnell, man glaubt es kaum, zum Waldschulhaus im Buchenbaum.“
Schleeßel. Als Kind erbat ich mir immer wieder Fritz Baumgartens 1935 herausgegebenes Bilderbuch „Die Waldschule“ zu den Versen von Albert Sixtus. Die ungemein lebendigen Darstellungen verlockten zum intensiven, detailverliebten Betrachten einer vermenschlichten Vogelwelt, deren Alltagsszenen einem vertraut waren: Schabernack im Unterricht, Balgerei in der Pause, lästige Hausaufgaben, Wäsche auf der Leine, und so weiter.
Von: Paola Tamma | EURACTIV.com
Agrarpolitik: Rechnungshof mit vernichtendem Urteil zu „ineffektiver Ökologisierung“
Wenn die Landwirte wollen, dass die Verbraucher einen reellen Preis für ihre Produkte zahlen, dann muss die sinnlose Subvention aufhören. Prämien für den Erhalt der Natur und den gerechten Umgang mit Nutztieren fallen wohl nicht auf fruchtbaren Boden. Die Überproduktion drückt die Preise weiter, zum Schluss zahlen doch die Steuerzahler für die Überlebensgarantien der Landwirtschaft.
Der Artikel lohnt sich zu lesen…
Von: ntv
Kritischer (neuer) Handelspakt Südamerika
Wie krank ist unsere Lebensmittelversorgung? Bei TTIP haben wir uns über Chlorhühnchen aufgeregt. Die Agrarverbände sind auf die Barrikaden gegangen. Deutschland produziert bereits Billigfleischberge für den Export. Aus Brasilien wird zusätzlich noch Fleisch eingeführt. Durch die Nähe zu Monsanto kommen auch die meisten genmanipulierten Futtermittel aus Südamerika.
Mit dem neuen Handelsabkommen sollen auch noch die Lebensmittelkontrollen abgeschafft werden. Deutschland will in der EU zustimmen, andere Staaten lehnen diesen Handelspakt ab.
Was wird unser „Glyphosat-Minister“ diesmal tun, um unsere Verbraucherinteressen zu vertreten?
Von: KZ/Jennifer Kräge
Schulausschuss beschäftigt sich mit Grundschulerweiterung in Lauenbrück
Der Bedarf an pädagogischen Räumlichkeiten ist höher denn je und kann derzeit in der Samtgemeinde nicht gedeckt werden. Die Kapazitäten müssen erweitert werden – örtlich und strukturell bietet sich hierfür die Grundschule an der Wümme Lauenbrück an. Bei der Sitzung des Schulausschusses am Montagabend stellte Samtgemeindebürgermeister Tobias Krüger hierzu einen Projektplan vor. Er hat für die Vorbereitung sowie Umsetzung zweieinhalb Jahre Bearbeitung anberaumt.
Von: Michael Krüger
Ohne Fukushima ein Erfolg Grüne sehen keinen negativen Effekt durch Streit um Twesten-Abschied
„Ich habe den Fukushima-Effekt herausgerechnet“, sagt Gabriele Schnellrieder. Die Sprecherin der Kreis-Grünen aus Fintel hat sich am Dienstag mit der hiesigen Parteispitze getroffen und ein erstes Fazit nach der Wahl gezogen.