Von: Christiane Looks
Mergelgruben geben Baustoff her – und Zeugen der Geschichte
Godenstedt. Erkrankte Kinder bei Laune zu halten, ist eine Herausforderung. In Zeiten ohne elektronische Medien bedurfte es schon einiger Fantasie, entsprechende Unterhaltungsprogramme aufzulegen. In meinem Elternhaus half die gut sortierte Lehrmittelsammlung unserer Dorfschule. Bevor es im Haus ruhig wurde, weil gesunde Geschwister und Eltern in die erste Schulstunde gingen, hängte meine Mutter im Kinderzimmer eine ansprechende Karte aus der Unterrichtsmaterialsammlung auf.
Von: Christiane Looks
Über Bodenschätze und Renaturierung
Nartum. Zwischen Weihnachten und Neujahr, wenn es draußen immer noch früh dunkel wurde, versammelten sich meine Geschwister und ich im Kinderzimmer, um unsere vertrauten Gesellschaftsspiele hervorzukramen oder neue auszuprobieren. Eine Zeit lang erwies sich das Spiel um die Monopolisierung von Straßen, Bahnhöfen, Elektrizitäts- und Wasserwerk als haushoch dem sonst gern gespielten „Fang den Hut“ überlegen, trotz des Vorteils der Hüte, als Fingerhüte getragen zu werden, was eigenen Händen ein gewisses Etwas zu vermitteln schien.
Von: Christiane Looks
Die Drei von der Hecke: Rotbuche, Blutbuche, Hainbuche
Scheeßel. Die Radtour war lange geplant. Bei bestem Wetter wollte eine kleine Gruppe begeisterter Radler sich die sehenswerte Schar Oberneulander Parkanlagen ansehen, die vor 200 Jahren als Sommersitze wohlhabender Bremer Bürger entstanden. Von besonderem Interessen war dabei das einzigartige Heckentheater in Heinekens Park, das um 1770 angelegt wurde. Vor dem doppelt bepflanzten Oval angekommen, stellte eine Mitradlerin fachmännisch fest: „Hainbuche“.
Von: Christiane Looks
Wissenswertes über eine legendenbehaftete Landschaftsart
Tarmstedt. Der Gartenfreund war schon eine ganze Weile mit uns über sein nicht gerade kleines Grundstück am Rande der Wümmeniederung geschlendert, hatte detailreiche Erläuterungen zu seiner umfangreichen Rhododendrensammlung gegeben und auf viele Pflanzenschätze gewiesen, die ohne seine Hinweise verborgen geblieben wären. Mit einem Moorbeet rechnete ich am Ende unseres Rundgangs nicht.
Von: Christiane Looks
Wenn Wege auf Wanderschaft gehen / Alte Reste in Hellwege
Hellwege. Es hatte einer großen Überzeugungsarbeit bedurft, um meine Eltern zu überreden, dass wir drei heranwachsenden Geschwister endlich alt genug waren, ohne Eltern oder Verwandte zu reisen. Nach scheinbar endlosen Debatten und heftigem Gemaule der in dieser Angelegenheit sich mal einigen Kinder stimmten sie zu, dass wir – unter ihren wachsamen Augen sorgfältig vorbereitet – eine Woche mit dem Fahrrad in Ostholstein von Jugendherberge zu Jugendherberge unterwegs sein durften, natürlich vorher angemeldet.
Von: Christiane Looks
Auf die richtige Mischung kommt es an
Sittensen. Mit dem Übergang von der Volksschule zur weiterführenden Schule lernte ich Anfang der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts etwas kennen, was es in unserer Dorfschule nicht gab: einen Schulförderverein zur Errichtung eines Landschulheimes. Beim ersten Elternabend meiner neuen Klasse wurde dieser Verein vorgestellt, und alle Anwesenden traten dem Verein selbstverständlich bei.
Von: Christiane Looks
Landschaftsschutzgebiete schränken menschliche Nutzung ein
Lauenbrück. „Interessiert das?“ Ein Bekannter zeigte mir einen sorgfältig in Leinen gebundenen Zeitschriftenordner, in dem die Jahrgänge 1954 bis 1956 einer von der Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege herausgegebenen Zeitschrift für Freunde und Schützer der deutschen Heimat mit amtlichem Nachrichtenblatt sorgfältig eingebunden waren. Ein Blick auf die thematischen Schwerpunkte der Ausgaben zeigte: der Ordner vermittelte eine gute Übersicht über Schwerpunkte amtlicher Naturschutzarbeit und Pflege.
Von: Christiane Looks
Unterwegs im „Garten Eden“ an der Fintau
Fintel. Im Jahre 2000 gab der Landkreis Rotenburg ein mittlerweile vergriffenes Buch mit dem Titel „Natur und Landschaft im Landkreis Rotenburg“ heraus. In eindrucksvollen dreizehn Kapiteln, begleitet durch über zweihundert faszinierende Fotografien, wurden Lebensräume des Landkreises in einer Art Momentaufnahme dargestellt, wie es in einem damals erschienenen Zeitungsartikel hieß, denn bereits bei Erscheinen des Bandes war Birkwild verschwunden, im Buch aber noch mit zwei bemerkenswerten Aufnahmen vertreten.
Von: Christiane Looks
Sie sind Zeugen einer großen Vergangenheit: Rieseneichen
Bevern. Mitte der 60er-Jahre durfte ich als Teenager drei Sommer lang während der großen Ferien an Zeltlagern des Kreissportvereins in Skandinavien teilnehmen. Sie sind mir unvergesslich geblieben mit Selbstversorgung, Lagerromantik und Mücken in nordisch-herber Landschaft.
Von: Christiane Looks
Warum Fichten nicht überall gern gesehen werden
Ottingen. Nachdem wir vor mehr als 40 Jahren in den Landkreis Rotenburg gezogen waren, fanden sich bei Erkundungen in der Region sprachliche Besonderheiten in Ortsbezeichnungen, deren Entschlüsselung mich reizte. Nicht alles ließ sich so ohne weiteres klären. Wusste ich nicht mehr weiter, half der Vater meiner Mutter.